Für diejenigen, die nicht übersetzen, ist es oft schwer zu verstehen, was eine Übersetzungsagentur von einer anderen unterscheidet. Schließlich tun sie alle das Gleiche: Übersetzen. Aber manchmal haben sie wenig gemeinsam. Es gibt immer wieder Fehler bei der Auswahl eines Übersetzungsbüros. In diesem Artikel versuchen wir, die Übersetzungsagenturen zu kategorisieren und Ihnen mitzuteilen, welche es gibt und welche Art von Arbeit sie leisten. Vor allem soll es hier um Freiberufler und Übersetzungbüros gehen.
Übersetzungsbüros – Was steckt dahinter?
Qualitätssicherung erfordert erheblichen organisatorischen Aufwand und vertiefte Kenntnisse. Im Falle der Kleinunternehmen kann dies nur durch eine enge Spezialisierung erreicht werden. So befassen sich einige Agenturen nur mit dem Simultandolmetschen, andere arbeiten nur im Unternehmenssektor, während andere sich hauptsächlich mit technischen Übersetzungen befassen oder bestimmte Geheimnisse im Zusammenhang mit der Verarbeitung exotischer Dateiformate haben. In den meisten Fällen können solche Agenturen nicht mit einem Arsenal von Hunderten von Sprachen aufwarten und beschränken sich auf Übersetzungen in ihre Muttersprache, garantieren aber Qualität.
Solche Agenturen haben in der Regel eines gemeinsam: Ihre Verfahren sind so weit verfeinert worden, dass nur wenige Unternehmen mit ihnen konkurrieren können. Die Schwelle für den Eintritt in den Markt für qualitativ hochwertige Übersetzungen ist recht hoch, und alle Unternehmen auf diesem Markt kennen sich seit langem gut.
Andererseits dringen sie selten in andere Nischen vor. Zum Beispiel wird ein Simultanübersetzungsbüro die Bedienungsanleitung einer Fräsmaschine nicht übersetzen, während ein technisches Übersetzungsbüro die Filme nicht synchronisieren wird. Spezialisierte Agenturen weigern sich in der Regel, Arbeiten zu verrichten, die nicht in ihren Kompetenzbereich fallen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Agenturen, die auf Übersetzungen vom Deutschen ins Russische spezialisiert sind, Übersetzungen ins Französische akzeptieren werden. Wenn der Kunde jedoch darauf besteht, wird die Agentur zweifelsohne darauf hinweisen, dass der Text nicht von einem Muttersprachler übersetzt wurde und von einem Muttersprachler überprüft werden sollte.
Wenn ein Übersetzungsbüro beschließt, ihre Aktivitäten um zusätzliche Spezialisierungen zu erweitern, besteht eine Möglichkeit darin, mit einer anderen spezialisierten Agentur zusammenzuarbeiten. Die Implementierung Ihrer eigenen Prozesse erfordert erhebliche zeitliche und materielle Ressourcen. Dies ist nur für große Unternehmen möglich, die über Mittel für Investitionen und Experimente verfügen.
Freiberufliche – Sind Freelancer eine gute Alternative?
Es gibt ein kleines Marktsegment, in dem Übersetzungsagenturen und freiberufliche Übersetzer miteinander konkurrieren. Ein unabhängiger Übersetzer versucht, den Kunden davon zu überzeugen, dass der einzige Unterschied der Preis ist, aber die Agentur sagt dem Kunden, dass diese zuverlässiger ist. Oftmals gibt es zwischen ihnen eine hitzige Debatte.
Zu verstehen, welches der beiden Unternehmen zu bestellen ist, ist keine leichte Aufgabe. Beide Optionen müssen getrennt betrachtet werden. Es ist notwendig, den Preis, die Qualität der Übersetzung und das Niveau der Kommunikation zu analysieren. Natürlich gibt es Kunden, die es vorziehen, keine Zeit damit zu verbringen und ihre eigenen Regeln haben, wie z.B. „wir arbeiten nur mit Freiberuflern“ oder „wir schicken unsere Übersetzungen nur an Agenturen“.
Letztendlich ist die Zuverlässigkeit auch wichtig!
Manchmal versuchen sowohl Agenturen als auch Freiberufler, einen Vorteil zu behalten. Ein geschickter und unternehmerisch denkender Freiberufler kann sich als Agentur ausgeben, wohl wissend, dass er aufgrund einer bedeutungslosen Formalität keine Aufträge annehmen kann (er ist ein „Individuum“, nicht ein „ganzes Unternehmen“). Eine Firma mit nur einem Direktor zu registrieren und den Eindruck zu erwecken, dass das gesamte Team zusammenarbeitet und nicht nur eine Person, die die Arbeit erledigt, macht die Firma zuverlässiger.
Dies geschieht und umgekehrt: Eine kleine Agentur wird vom Kunden abgelehnt („weil wir nur mit Freiberuflern arbeiten“), was dazu führt, dass sich einige ihrer Mitarbeiter als Freiberufler für den gleichen Auftrag bewerben und angeblich unabhängig und nicht für die Agentur arbeiten.
Der Kunde wird in der Tat nicht unter einer solchen Maskerade leiden, unabhängig davon, ob sein Auftrag letztlich von einem qualifizierten Freiberufler oder einer Agentur mit festgelegten Verfahren ausgeführt wird. Die Haupteinschränkung solcher Auftragnehmer besteht darin, dass sie nicht über die Ressourcen zur Durchführung großer Projekte verfügen und aufgrund von Aufträgen anderer Kunden plötzlich nicht mehr verfügbar sind.